Am Wasser

Wie das Konstanzer Publikum mit einem Skandalthema geschockt wird

Drei Wochen vor der Uraufführung hatte ich den ersten Artikel im Südkurier über das Stück gelesen. Der Überlinger Hänselevater hatte es abgelehnt, dem Theater ein Häs zu leihen, und zwar, „weil er das Hänsele davor bewahren wollte, das mit ihm die Rüstungsindustrie schlecht geredet werde“. Diese Begründung war der Lokalredaktion einen Artikel wert. Es gab noch weitere Beiträge, auch im Seemoz, einen Vortrag des Friedensaktivisten Jürgen Grässlin im Theater und eine Demonstration vor dem Werksgelände der Firma Diehl Defence in Überlingen. Also reichlich Presse und Aktivität im Vorfeld – das macht natürlich neugierig.

Foto: Ilja Mess
Weiterlesen

Die Tage der Commune

„In Erwägung der begrenzten Mittel unseres Theaters, haben wir beschlossen, ein tolles Stück auf die Beine zu stellen“

Foto: Bjørn Jansen

Warum sie Brechts Stück in der heutigen Zeit aufführe, wird die Johanna Schall gefragt. Weil heute wieder so ein Wunsch nach Veränderung in der Gesellschaft zu spüren sei, antwortet sie und zählt die Gelbwesten, Fridays for Future aber auch Trump, Brexit, AfD und andere als Phänomene auf. Aber ist der Wunsch nach Veränderung, nach einer besseren Welt, nicht zwangsläufig ein linker? Für die in der DDR aufgewachsene Schauspielerin und Regisseurin sind die Verhältnisse offensichtlich nicht so simpel. Sympathien mit den rechten Bewegungen aber hegt sie nicht, dass stellt sie klar.

Weiterlesen

Kasimir und Karoline

Regietricks für die Männerseele

Foto: Bjørn Jansen

Wer Anfang der 1930er-Jahre arbeitslos wird, dem droht materielle und seelische Not und so ist Kasimir, der tags zuvor „abgebaut“ wurde, nicht nach Feiern zumute. Seine Verlobte Karoline aber will sich vergnügen. Und so sieht der Zuschauer, wie die Beziehung der beiden auf dem Oktoberfest immer mehr zerbricht. Sie lässt sich erst von dem Zuschneider Egon Schürzinger umgarnen, später flirtet sie dann mit dem Kommerzienrat Rauch. Kasimir gibt sich derweil mit dem Merkl Franz und seiner Erna trübsinnigen Gedanken hin, die sich darum drehen, ob man sich besser politisch engagieren, oder sein Glück auf eigene (kriminelle) Faust suchen soll.

Weiterlesen

Franziskus – Gaukler Gottes

Nicht gewollt, sondern gekonnt

Foto: Bjørn Jansen

Die neue Spielzeit hat mit einer brillanten Aufführung begonnen. Wer der Kunstfertigkeit einer großartigen Schauspielerin beiwohnen will und eineinhalb Stunden vor ungewohnter Kulisse bestens unterhalten werden möchte, der sollte sich Renate Winkler in der Christuskirche anschauen. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.

Das Stück von Dario Fo erzählt das Leben und Wirken des heiligen Franz von Assisi. Ich weiß nicht, ob alle Geschichten, die Dario Fo erzählt, eine faktische Grundlage haben. Etliches ist verbürgt oder etablierte Legende, entnehme ich der Internetsuchmaschine meiner Wahl. Die Zuspitzung des Franziskus als Rebell, der gegen die weltliche und kirchliche Obrigkeit, aber auch gegen die Dummheit und den Aberglauben des einfachen Volks mit Mut und Witz ankämpft, trägt ganz die Handschrift des Autors.

Weiterlesen

Die Vögel

Sprechtheater hat mit sprechen zu. Das sollte man also auch können.

Ich hatte mich auf die Aufführung gefreut. Das Ankündigungsplakat mit dem gebratenen Hühnchen gefiel mir und die Fotos von dem „Bällebad“ auf der Homepage des Theaters versprachen ein ordentliches Bühnengaudi.

In der Tat: Die Bühnengestaltung, die Kostüme, die Requisiten – all das war vom Feinsten. Marie Labsch zeichnet dafür verantwortlich und man kann sie kaum genug loben. Welchen Beitrag die Choreografie in dieser Aufführung spielt, kann ich nicht genau einschätzen. Aber ich vermute, auch Zenta Haerter hat viel dazu beigetragen, dass das Stück nicht völlig abgestürzt ist. Denn was soll man davon halten, was Eivind Haugland (Dramaturgie) und Ingo Putz (Regie) da abgeliefert haben?

Weiterlesen

Die Hauptstadt

Gibt es eigentlich eine EU-Richtlinie für die korrekte Benennung von Kunst?

Den großen Fehler haben die Theatermacher lange vor der Premiere gemacht. Sie haben die Aufführung als Schauspiel angekündigt, doch was dann gezeigt wurde, war eine szenische Lesung. Statt sich die Handlung im Spiel der Figuren entwickeln zu lassen, wurden im Wesentlichen größere Textpassagen aus Menasses umstrittenen Werk vorgetragen, gelegentlich unterbrochen von gespielten Situationen. Einige Zuschauer verließen das Theater in der Pause. Sie kannten das Buch und wollten sich keine Hörbuchfassung antun. Andere verließen die Vorstellung, weil das Dargebotene zur wirr schien.

Es war vermutlich gut, dass ich das Buch nicht gelesen, mir aber eine Inhaltsangabe zu Gemüte geführt hatte. So waren die vorgetragenen Texte frisch und ich konnte den vielen parallelen Handlungssträngen folgen. Und ich mag szenische Lesungen, ich finde, es ist eine schöne Kunstform.

Weiterlesen

Meer

Zwölftonmusik in Textform

Die Handlung von Jon Fosses „Meer“ ist schnell erzählt, es gibt nämlich keine, oder fast keine. Es gibt lediglich ein Setup: Sechs Menschen, zwei Männer und zwei Paare befinden sich irgendwo, sie wissen nicht, wo sie sind und auch der Zuschauer weiß es nicht. Die Personen sprechen Sätze mit Pausen dazwischen, die meisten Sätze sprechen sie so vor sich hin, manche richten sie auch an andere Personen auf der Bühne und auf einige dieser Sätze reagieren die Angesprochenen sogar. Ob es sich dann um eine Antwort handelt, ist meist unklar.

Weiterlesen

Cabaret

In der Provinz wird Dekadenz schnell zur Spießigkeit

Vermutlich hatte fast jeder Premierenbesucher den Film mit Liza Minelli aus dem Jahr 1972 bereits früher einmal gesehen. Dass die Besucher die Aufführung am Stadttheater Konstanz damit vergleichen würden, musste der Regie und allen Beteiligten klar sein. Und ebenso klar dürfte gewesen sein, dass man genau das verhindern musste, denn gegen die mit acht Oscars prämierte Musicalverfilmung kann man auf der Bühne schwerlich ankommen.

Foto: Bjørn Jansen
Weiterlesen

Gerron

Schicksal eines Regiefanatikers

Ungeplante Erlebnisse sind oft die bereicherndsten. Es war Zufall, dass wir gestern in „Gerron“ gelandet sind. Eigentlich stand „Momentum“ auf meinem persönlichen Spielplan, es fiel aber wegen der plötzlichen Erkrankung von Ingo Biermann aus. Wir hatten nur zwei Minuten um vom großen Haus in die Werkstatt zu wechseln und zum Glück hatte ich keine Ahnung, worum es in Gerron ging und musste schnell entscheiden, um die letzten Plätze zu sichern.

Zum Glück deshalb, weil erst, als das Stück begonnen hatte und ich André Rohde als Gerron mit Judenstern auf der Bühne sah, mir klar wurde, dass es an diesem Abend um die Grauen des Dritten Reichs gehen würde. Auch die Holzkonstruktion auf der Bühne entpuppte sich damit als KZ-Verschlag. Ich bin nicht immer aufnahmebereit für solchen Stoff. Besuche in KZ-Gedenkstätten führen einem stets vor Augen, wie grauenhaft Menschen sein können und wie viel Leid sie einander zugefügt haben. Ich muss mich erst innerlich darauf einstellen, bevor ich mich dem aussetze. Dazu kommt meine Sorge, dass das Thema für irgendeine Agenda missbraucht wird.

Weiterlesen

Der brave Soldat Schwejk

Die Öde der Geschlechtslosen

Ich will es gleich klarstellen: Ich fand die Aufführung langweilig. Andere Premierenbesucher haben es höflicher gesagt, etwa in dem Sinne, dass das erste Drittel ganz interessant gewesen sei, aber es sich dann doch gezogen habe. Das mit dem ersten Drittel ist richtig, es ist eigentlich immer richtig. Denn am Anfang sieht man viel Neues auf der Bühne. Diesmal beispielsweise das gelungene Bühnenbild von Ursula Gaisböck: Ein überdimensionaler Clownshut und große rote Puschel auf dem Boden verstreut. Auch Johanna Link im knallroten Strampler als Soldat Schweijk ist zunächst interessant anzusehen und Rudolf Hartmann ist ein bemerkenswerter Anblick, wenn er in Kampfuniform und Reifrockgestell Schifferklavier spielt und dazu singt. Doch wenn sich die ersten Eindrücke gesetzt haben, kommt es auf das Stück und seine Inszenierung an. Und die hat wohl auch dem Premierenpublikum nicht so ganz zugesagt; der sonst immer sehr überschwängliche Applaus war etwas verhalten. Wie gesagt, ich fand es vor allem langweilig.

Weiterlesen